Seite 1 von 3
					
				Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 19.05.2019, 16:18
				von vogelpu
				Mal eine Frage in die Runde: wie handhabt ihr es mit der Frischwassertankdesinfektion?
Hat da jemand Erfahrung bzw. kann eine Empfehlung aussprechen?
Danke und Gruß,
Dirk
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 19.05.2019, 18:43
				von aventura565
				http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.ph ... _Reinigung
Ich nehme Danclorix, 1x im Jahr eine halbe Flasche. Mache ich seit 8 Jahren so.
 
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 21.05.2019, 08:04
				von vogelpu
				Super, danke.
So werde ich es machen.
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 07.08.2019, 15:47
				von Martin22
				Ich nehme auf den Rat meiner Tochter Kukident.
Es wirkt gegen die meisten Keime und man braucht keine Angst zu haben wenn nach dem Spülen noch Reste in der Leitung sein sollten.
Dann schmeckt nur der Kaffee nach Pfefferminz, ist aber nicht giftig. 
Um das Wasser sauber zu halten, habe ich eine Silberkugel im Tank.
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 07.08.2019, 17:25
				von beluga
				Das ist keine wirklich gute Idee mit dem Kukident. Die Desinfektion von Zahnprothesen erfordert nur eine Tasse Wasser.
Wie viele willst du da in dein Wassersystem auflösen? Ich bin sicher das du  keine sichere Konzentration  erreichst. Du tötest dann die schwachen Keime und die starken und widerstandsfähigen bleiben jeweils über. Also wenn ihr das Wasser aus dem System für alles nutzen wollt dann kommt ihr um eine regelmäßige gründliche systematische  Reinigung nicht herum. Wir wechseln Regelmäßig das Wasser. Zum Kochen und für den Verzehr haben wir 2x 5 L. Behälter die alle 2-3 Tage neu gefüllt werden. Wenn wir den Boiler anschalten dann auf 60° C. Bis jetzt hatten wir noch keinen Biofilm oder andere Beeinträchtigungen. Aufgefüllt wird natürlich nur an sicheren Trinkwasser Entnahmestellen. Achtung Rest Wasser im Schlauch kann auch verkeimen.
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 07.08.2019, 22:19
				von Martin22
				Sorry, du hast natürlich recht, mit einer Tabelle kommt man nicht weit  
 
 
Meine "Anweisungen" lauten wie folgt:
Ich löse ein ganzes Päckchen in ca. 10 Liter warmen Wasser gründlich auf, fülle es in den Tank und in die Leitungen. Dann fahre ich eine Runde, damit die Plörre sich überall im Tank verteilt und lasse ich das ganze über Nacht einwirken.
Am nächsten Tag lasse ich soviel wie möglich durch die Leitungen in den Abwassertank laufen und spüle dann alles gründlich mit Wasser. 
Meine Tochter hat Chemie studiert und entwickelt Desinfektionsmittel. Von ihr habe ich die "Anweisungen" wie ich das machen soll. 
Vor kurzem habe ich die Wasserleitung wegen einer Undichtigkeit auseinander gehabt, da war alles takko.
LG, Martin
 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 08.08.2019, 10:29
				von beluga
				Hallo,
Habe mich mal belesen bzgl. Kukident. die haben ja beim Test nicht gut abgeschnitten. Außer dem enthalten sie Formaldehyd das kann sich in den Schläuchen anreichern. Habe nach einem Sauerstoff Abspalter gesucht und bin bei Brauer Zubehör gelandet. Da kriegst du 1 Kg schon für 7,90 Euro. Die sind für Lebensmittel zugelassen und völlig Neutral. 
Das werde ich mal bestellen und ausprobieren.
Uli
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 09.08.2019, 12:18
				von Martin22
				Cool, dass hört sich interessant an.  Sag mal Bescheid, ob du damit zufrieden bist. 
LG, Martin
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 09.08.2019, 16:30
				von Schrauber66
				Hallo beluga,
das hört sich recht interessant an.
Für den Preis würde ich es auch testen.
Hast du da die genaue Adresse?
Vielen Dank hierfür
Gruß Günther
			 
			
					
				Re: Desinfektion Frischwassertank
				Verfasst: 30.10.2019, 20:52
				von thompson77
				Hallo zusammen,
um nicht gleich einen neuen Thread< aufzumachen, stelle ich meine Frage erst einmal hier.
Im Grunde passt das wie ich finde auch gut hier rein.
Wir haben an unserem XVan5 heute das Frischwasser aus dem Tank gelassen.
Als ich den Stopfen entfernt habe, habe ich lose im Tank noch einen zweiten Stopfen gefunden.
Ich konnte mir nur erklären, dass diese beide Stopfen eigentlich ineinander gehören und habe das Ganze nun so eingebaut.
Ist das bei den Xgo Mobilen so üblich? Also einen großen Stopfen mit Metallstück und einem Plastiksiffon der dann weiter mit einem Kunststoff Stopfen verschlossen wird?
Oder kommt das Teil etwa ganz woanders her?
Ich finde leider auch in den Handbüchern dazu keinen Hinweis.
Ich hoffe einer von euch kann mir da etwas zu sagen.
liebe Grüße,
Tobias