Seite 1 von 1

Kabinenaufbau

Verfasst: 02.12.2017, 13:09
von Mupfel2
Auch wenn es sich komisch anhört.Kann mir mal jemand sagen wie der Kabinenaufbau jetzt ausgeführt ist.Rundherum gfk wie beim Katamaran oder doch unten Holzboden?
Danke für eure Antworten
Grüße
Daniel

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 02.12.2017, 13:11
von Michael P22
Hi
alles GFK außer der Fußboden ist Holz

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 02.12.2017, 13:27
von mkleim
Hi Daniel,
beim D27 ist die Außenhaut GFK, darunter Holzständerbauweise mit Styropor würde ich vermuten.

Der Boden ist Holz und von unten kann man an einigen Ecken noch gerne etwas nacharbeiten, was den Schutz der Teile angeht.
Das werde ich dann im Frühjahr machen. Jetzt ist es mir draußen schon zu kalt dafür.

Gruß
Micha

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 02.12.2017, 13:46
von Mupfel2
Super, danke für eure schnellen Antworten.Dann werde ich mir den ,nach der Lieferung mal von unten bearbeiten.
Gruß
Daniel

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 02.12.2017, 16:39
von Schrauber66
Hallo zusammen,

soweit ich, das in verschiedenen Berichten nachlesen konnte, ist der Boden noch aus Holz. :cry:
Wer den dann zusätzlich mit Unterbodenschutz nach behandeln möchte, sollte zwingend einen speziellen U-Schutz für WoMo`s nutzen. :!:
Da das Holz gerne Feuchtigkeit aufnimmt, sollte der Schutz offenporig sein damit das Holz weiterhin „atmen“ kann. Ansonsten könnte der Boden schnell faulen.
Mein Gedanke war auch, den Unterboden nochmals dick mit PKW- Unterbodenschutz zu besprühen.
Nun werde ich den Gedanken, mit den etwas teureren, entsprechenden Materialien umsetzen. :D

Gruß Günther

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 04.12.2017, 16:59
von Schrauber66
Hallo, hier einige Tipps zu dem Unterboden von WoMo`s. ;)

https://www.promobil.de/tipp/unterboden ... oden-holz/

Gruß Günther

Re: Kabinenaufbau

Verfasst: 04.12.2017, 18:33
von mkleim
Hi,
also der Unterboden ist definitiv aus Holz. Beim D27 weiß ich es aus Augenschein (er war schon auf einer Grube) und auch sonst würde ich sagen das nichts anderes bei dem Preis möglich ist.

Ich möchte hier auch mal eine Brücke (aus Holz) für den Unterboden aus Holz schlagen. Er ist bewährt, auch durhcaus langlebig, zur Not selber instand zu setzen, gut zu pflegen und auch einigermaßen leicht.

Aber: Man muß sich halt drum kümmern.

Nicht erst nach 10 Jahren das erste mal unters WoMo schauen und sich dran erschrecken.
Am besten nach jedem Winter und Sommer mal gucken, ob was kaputt ist.
Mal ganz ehrlich: Das mache ich bei allen Dingen wo mein Herz und Geld dran hängt.

So dann auch beim WoMo.

Gruß
Micha